Unser Schulprogramm
Das Schulprogramm der Hähnleiner Schule wurde in den letzten Jahren überarbeitet und aktualisiert.
Dazu wurden im Schuljahr 2015/2016 in einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung, an der das Kollegium der Hähnleiner Schule und Eltern teilgenommen haben, vier Leitziele formuliert unter der Überschrift "Gemeinsam Werte leben - Leitziele an der Hähnleiner Schule":
Uns ist wichtig, dass das soziale Miteinander im Schulalltag durch wertschätzende Kommunikation und respektvollen Umgang geprägt ist.
Wir achten die Persönlichkeit jedes Kindes und seine unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Wir unterstützen es in seiner individuellen Lernentwicklung.
Das schulische Leben ist geprägt durch ein gemeinsames vertrauensvolles Handeln von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern mit dem Ziel, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohl fühlen.
Die Hähnleiner Schule ist eine zukunftsfähige Schule, welche Kinder auf ihrem Weg zu einer gestärkten und selbstbewussten Persönlichkeit begleitet.
Anhand dieser Leitziele hat das Kollegium der Hähnleiner Schule Arbeitsbereiche entwickelt, die an der Hähnleiner Schule umgesetzt und in regelmäßigen Abständen evaluiert werden.
Das aktuelle Schulprogramm kann hier heruntergeladen werden.
Konzepte
Lesekonzept:
Vom Kollegium der Hähnleiner Schule wurde ein Konzept zu Grundlagen und Förderung des Leselernprozesses erstellt. Es enthält neben Informationen für die Elternarbeit auch Vorschläge für den Einsatz von pädagogischem Material. Im Schuljahr 2022/23 wurde das bestehende Lesekonzept evaluiert und angepasst.
Medienbildungskonzept:
Das Medienbildungskonzept beinhaltet Themen und Fähigkeiten, die die Kinder im Laufe der Grundschulzeit an der Hähnleiner Schule im Bereich "Neue Medien" bearbeiten und erlernen können.
Sprachförderkonzept:
Weitere Projekte:
Mathe-Projekttag:
Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es in der Hähnleiner Schule eine Mathewerkstatt mit 13 Themenkisten nach dem Sinus-Projekt. Die Kisten werden im Unterrichtsalltag eingesetzt und sind Mittelpunkt des Mathematik-Projekttages, an dem die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs ihren jüngeren Mitschülern die Themenkisten vorstellen. Dieser findet jährlich statt.
Welttag des Buches:
Der Welttag des Buches ist jedes Jahr am 23. April. An diesem Tag feiern wir das Lesen und gestalten den Tag rund ums Thema Bücher und Lesen.